Bartolomeo Francesco Rastrelli
Aus WISSEN-digital.de
russischer Baumeister; * um 1700 in Paris, † 1771 in St. Petersburg
italienischer Herkunft; Sohn und Schüler des italienischen Baumeisters Bartolomeo Carlo Rastrelli, der 1715 von Peter dem Großen nach Russland berufen worden war.
Rastrelli war der russische Hauptmeister des 18. Jh.s; nach seinen Entwürfen entstanden fast alle weltlichen und kirchlichen Hauptbauten der Zeit Elisabeths I. in Russland. Sein Stil beruht auf dem italienischen Barock, mit französischen und süddeutschen Elementen, und zeigt den Übergang zum Rokoko. Kennzeichnend ist die reiche Verwendung von farbigem Stuck.
Hauptwerke in St. Petersburg: Sommerpalais (1741-44), Winterpalais (Bauabschluss 1768), Smolnyi-Kloster (1746-61), Schloss Peterhof bei St. Petersburg (um 1750), das Große Palais in Zarskoje Selo (1752-59).
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien