Bartholomäus Welser

    Aus WISSEN-digital.de

    Augsburger Kaufmann; * 25. Juni 1484 in Memmingen, † 28. März 1561 in Amberg bei Bad Wörishofen

    Das seit 1240 im Augsburger Rat vertretene Kaufmannsgeschlecht Welser war mit seinen Handels- und Bergbaubetrieben die mächtigste Kapitalgruppe neben den Fuggern. Anthon Welser der Ältere erweiterte seine Finanzgesellschaft von 1498 um den Waren- und Seehandel, Reedereien (1505 Expedition deutscher Kaufleute nach Ostindien) und das internationale Finanzierungsgeschäft. Anthons Sohn Bartholomäus betätigte sich erstmals als Spekulant, indem er 1527 vom dauernd bankrotten Kaiser Karl V. das Entdeckungsrecht auf Venezuela pfändete. Bis 1554 beuteten die Welser die Mineral- und Metallvorkommen der venezolanischen Küste aus, 1556 verloren sie bei Karls V. Rücktritt die Handelsrechte in Spanisch-Amerika, und bis Anfang des 17. Jh.s ging ihre Bedeutung zurück, da sich die Handelswege verlagerten und die Edelmetalleinfuhr eine Geld- und Absatzkrise auslöste.

    Kalenderblatt - 2. Dezember

    1805 Napoleon I. schlägt in der so genannten Dreikaiserschlacht bei Austerlitz eine österreichisch-russische Armee.
    1823 In einer Jahresbotschaft von US-Präsident Monroe an den Kongress (später Monroedoktrin genannt), propagiert er die politische Trennung von Alter und Neuer Welt.
    1852 Charles Louis Napoleon Bonaparte, ein Neffe Napoleons I., wird vom Senat als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen gewählt.