August Borsig
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maschinenbauer und Industrieller; * 23. Juni 1804 in Breslau, † 6. Juli 1854 in Berlin
gelernter Zimmermann; machte sich in Berlin 1837 selbstständig und lieferte dem "Comite der Eisenbahnanlagen zwischen Berlin und Potsdam" Schrauben; der Tag des ersten Gusses (22. 7. 1837) gilt als Gründungstag des Unternehmens, in dem "Deutschlands Lokomotivenkönig" alsbald Sozialhilfen einführte, die der Gesetzgeber erst Jahrzehnte später forderte; 1838 inbetriebnahme der ersten Borsig-Dämpfmaschine, 1841 lief die erste, für die Berlin-Anhaltische Eisenbahn gebaute Lokomotive englischen und amerikanischen Konkurrenten den Rang ab; im Ersten Weltkrieg lieferte Borsig die ersten Lenz-Schiffsmaschinen. 1931 waren 12 000 Borsig-Loks in Betrieb; die Lokomotivproduktion ging an ein selbstständiges Werk in Hennigsdorf über.
KALENDERBLATT - 23. Januar
1579 | Die sieben nördlichen Provinzen der Niederlande schließen sich zur Utrechter Union zusammen, die aus der Genter Pazifikation entsteht und sich dem Befreiungskampf gegen die spanische Herrschaft verschrieben hat. |
1950 | Das israelische Parlament proklamiert den 1948/49 besetzten Westteil von Jerusalem trotz internationaler Proteste zur Hauptstadt des jüdischen Staates. |
1962 | Der Film "Jules und Jim" des französischen Regisseurs François Truffaut feiert Premiere. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!