Armin Hary
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Leichtathlet; * 22. März 1937 in Quierschied bei Saarbrücken
gewann als erster deutscher Läufer am 1. September 1960 die olympische Goldmedaille über 100 m in 10,2 Sekunden. Zuvor hatte er am 21. Juni in Zürich den Weltrekord über 100 m auf 10,0 Sekunden verbessert. Diese 10,0 erreichte er schon am 6. September 1958 in Friedrichshafen am Bodensee, doch konnte damals der Weltrekord auf der leicht abfallenden Piste nicht anerkannt werden.
Seine Karriere begann Hary 1957 als Zehnkämpfer. Wegen seiner außerordentlichen Reaktionsfähigkeit und seines Beschleunigungsvermögens spezialisierte er sich jedoch auf den Sprint. 1958 in Stockholm bei den Europameisterschaften schlug er den Favoriten Manfred Germar (Köln) über 100 m und stand auch in der siegreichen 4 x 100-m-Staffel, die 1960 bei den Olympischen Spielen in Rom auch die Goldmedaille in der Weltrekordzeit von 39,5 Sekunden gewann.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien