Armenbibel
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch: biblia pauperum)
erstmals am Ende des 13. Jahrhunderts belegt. In ihrem Zentrum steht die bildliche Darstellung von Szenen des Neuen Testaments. Sie werden zunächst durch lateinische Texte begleitet, in denen auch auf die Stellen des Alten Testaments hingewiesen wird, die das Geschehen des Evangeliums präfigurieren. Die Armenbibeln finden ab Beginn des 14. Jahrhunderts weite Verbreitung. Seit etwa 1450 treten lateinisch-deutsche oder deutsche Handschriften an die Stelle der lateinischen. Sie dienten zur Ausbildung der Prediger, aber auch zur anschaulichen Unterstützung der Predigt.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal