Antonio Gramsci
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Politiker; * 22. Januar 1891 in Ales (Sardinien), † 27. April 1937 in Rom
1921 Mitbegründer und ab 1924 Abgeordneter und Parteifüher der PCI (Partito Comunista Italiano). 1926 wurde Gramsci verhaftet und zwei Jahre später zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Während der Haft entstanden umfangreiche kulturpolitische, philosophische und historisch-politische Studien ("Gefängnishefte"). Gramsci rückte die in der Zivilgesellschaft stattfindende Auseinandersetzung um Bedeutungsgebung ins Zentrum der kritischen Analyse. Heute stellt Gramscis Werk für einen wichtigen Teil der internationalen politischen Ökonomie einen zentralen Bezugspunkt dar.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien