Andreas Paul Weber
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Illustrator; * 1. November 1893 in Arnstadt, † 9. November 1980 in Schretstaken bei Lauenburg
schuf Grafikzyklen vor allem zur Zeitgeschichte, die in ihrem überquellenden Formenreichtum und ihren allegorisch-symbolischen Verschlüsselungen dem Surrealismus nahe stehen.
Der Sohn eines Thüringer Beamten nahm am Ersten Weltkrieg als Soldat teil, das "Dritte Reich" erlebte er zum Teil in einem Schutzhaftlager - er hatte 1932 Adolf Hitler als "deutsches Verhängnis" porträtiert. Erst spät, nach dem Zweiten Weltkrieg, fand der parteilose Linke mit seinen Werken Anerkennung: 1971 verlieh ihm der damalige Bundespräsident Gustav Heinemann das Große Bundesverdienstkreuz und in Ratzeburg entstand ein A.-Paul-Weber-Museum. Dort hängt auch sein bekanntestes Bild, "Das Gerücht". Weber brachte zwischen 1959 und 1972 alljährlich einen "Kritischen Kalender" heraus.
Kalenderblatt - 27. April
1521 | Der portugiesische Entdecker Fernando de Magellan wird getötet. |
1945 | Die provisorische österreichische Regierung veröffentlicht eine Unabhängigkeitserklärung; damit ist Österreich wieder eigenständig. |
1972 | Der Misstrauensantrag gegen Bundeskanzler Willy Brandt scheitert. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen