Andrea della Robbia
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Bildhauer; * 28. Oktober 1435 in Florenz, † 1525 in Florenz
Mitglied der italienischen Bildhauerfamilie des 15. und 16. Jh.s in Florenz, die durch prachtvoll glasierte Bildwerke aus gebranntem Ton, meist Reliefs, mit weißen Gestalten auf blauem Grund oder vielfarbig, bekannt ist.
Er setzte die von seinem Onkel Luca della Robbia übernommene Kunst der farbig glasierten Tonbildwerke fort.
Werke: Hochrelieffiguren der Wickelkinder (Bambini) am Findelhaus (1463-66). Altäre mit Reliefdarstellungen in der Kirche in Verna bei Arezzo. Madonnenreliefs in Florenz, Museo Nazionale; ebenda, S. Maria Novella. Ferner: Lünettenreliefs, Freifiguren, Büsten, selbstständige Einzelfiguren.
Kalenderblatt - 1. Dezember
1900 | Der Präsident der Burenrepublik Transvaal, Paulus Krüger, trifft in Köln ein. Er befindet sich auf Europa-Reise, um um Unterstützung im Krieg gegen England zu werben. |
1927 | Der so genannte Sicherheitsausschuss des Völkerbunds tritt zum ersten Mal zusammen, um ein Abrüstungsabkommen auszuarbeiten. |
1930 | Reichspräsident Hindenburg erlässt eine Notverordnung, die die Finanzwirtschaft wieder in Ordnung bringen soll. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien