André Derain
Aus WISSEN-digital.de
französischer Maler; * 10. Juni 1880 in Chatou bei Paris, † 8. September 1954 in Garches bei Paris
beeinflusst von van Gogh und Matisse; gehörte er zu den Hauptvertretern der Fauves. Seit 1906 machte sich der Einfluss Picassos geltend. Derain studierte auch die afrikanische Kunst. Seine Bilder sind klar strukturiert, mit gedämpften Farben und weichen Umrissen gemalt.
Sein Stoffgebiet war überaus weit: Figürliches, Akte, Bildnisse, Landschaften, Stillleben, Illustrationen zu Büchern (Rabelais' "Pantagruel"), Dekorationen und Kostüme (für das russische Ballett), Skulpturen.
Derain kam bei einem Autounfall ums Leben.
Hauptwerke: "L'Estaque" (1906, New York, Museum of Modern Art), "Das Fenster" (1913, Basel, Kunstmuseum), "Bildnis Matisse" (1905, London, Tate Gallery).
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien