Analogrechner
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch: analogia, "gleiches Verhältnis")
elektronische Rechenmaschine zur Modellierung von Prozessen, die durch stetige Funktionen beschreibbar sind. Diese werden in analoge physikalische Größen, elektrischen Strom oder Spannung, umgewandelt und dargestellt. Rechenelemente eines Analogrechners sind z.B. Summierer, Integrierer, Multiplizierer und Komparatoren (Vergleicher), die aus Transistoren, Dioden und integrierten Schaltungen (Chip) aufgebaut werden. Analogrechner wurden besonders bei wissenschaftlichen Aufgaben und technischen Entwicklungen eingesetzt, weil z.B. die Wirkungen allmählich veränderter Eingangsgrößen unmittelbar erkennbar sind.
Die ersten Analogrechner konstruierte V. Bush in den 40er Jahren des 20. Jh.s. Sie sind die Vorläufer der modernen digitalen Computer, fanden aber nur eine sehr geringe Verbreitung.
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien