Amateurregel
Aus WISSEN-digital.de
lange Zeit äußerst umstrittener Begriff innerhalb der olympischen Bewegung.
Die Amateurregel schloss bis 1971 Berufssportler, bezahlte Trainer oder Sportler, die sich bezahlen ließen, von den Olympischen Spielen aus. Sie wurde schon 1971 durch die Zulassungsregel 26 entschärft und 1981 so gestaltet, dass auch Profis bei Olympia starten konnten, was sie erstmals in Seoul 1988 auch taten.
Traditionell geht der Begriff des "Amateurs" auf das 19. Jh. zurück, als man "Gentleman-Sportler" von den Berufssportlern unterscheiden wollte. Die Entwicklung des Sports - im Westen (Stiftungen, Sponsoren) wie im Osten, wo es die so genannten "Staatsamateure", aus öffentlichen Mitteln bezahlte Sportler, gab - ging über die enge Definition des Amateurs schon lange hinaus.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien