Alfred Edmund Brehm
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Zoologe; * 2. Februar 1829 in Unter-Renthendorf (Thüringen), † 11. November 1884 in Renthendorf (Thüringen)
hielt sich 1947-1952 in Afrika auf und studierte nach seiner Rückkehr in Jena Naturwissenschaften. Er dissertierte 1855 mit dem Buch "Reiseskizzen aus Nordostafrika". In den folgenden Jahren unterrichtete er Naturwissenschaften und arbeitete als freier Schriftsteller. 1863, nachdem er zum Direktor des Hamburger Zoologischen Gartens ernannt worden war, begann er mit der Herausgabe des Werkes "Thierleben", das mehrere Bände umfasste. 1866 trat er von dem Posten als Direktor zurück und gründete das Berliner Aquarium, dessen Leiter er bis 1874 war. Nach dieser Zeit unternahm er noch mehrere Reisen in unterschiedliche Kontinente.
Mit "Brehms Tierleben" verfasste er ein Standardwerk der Zoologie, das sich zur damaligen Zeit vor allem durch die lebendige und anschauliche Darstellung der beobachteten Tiere auszeichnete.
Kalenderblatt - 1. Dezember
1900 | Der Präsident der Burenrepublik Transvaal, Paulus Krüger, trifft in Köln ein. Er befindet sich auf Europa-Reise, um um Unterstützung im Krieg gegen England zu werben. |
1927 | Der so genannte Sicherheitsausschuss des Völkerbunds tritt zum ersten Mal zusammen, um ein Abrüstungsabkommen auszuarbeiten. |
1930 | Reichspräsident Hindenburg erlässt eine Notverordnung, die die Finanzwirtschaft wieder in Ordnung bringen soll. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien