Emil Preetorius
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Bühnenbildner und Grafiker; * 21. Juni 1883 in Mainz, † 27. Januar 1973 in München
widmete sich besonders der Erneuerung der Buchkunst und gründete 1909 die Schule für Illustration und Buchgewerbe in München (zusammen mit P. Renner), leitete seit 1910 die Münchner Lehrwerkstätten, seit 1928 Professor an der Hochschule für bildende Künste in München. Seit 1932 Szenischer Leiter der Bayreuther Festspiele. In seinen Entwürfen trug Preetorius wesentlich zur Ausbildung des Jugendstils bei; er war als Gebrauchsgrafiker tätig, zeichnete für "Simplicissimus" und "Jugend" und illustrierte zahlreiche Bücher.
Weiteres Werk: "Geheimnisse des Sichtbaren" (1963).
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?