Chicago
Aus WISSEN-digital.de
Stadt in Illinois; drittgrößte Stadt der USA; 2,87 Millionen Einwohner (mit Vororten über 8 Millionen); am Lake Michigan gelegen.
Fünf Universitäten; Hafen; Industriestandort: Eisen- und Stahlwerke; Maschinen, Automobile, Flugzeuge, Waggons; Textil; Chemie; Nahrungsmittel; Vieh-, Getreide-, Holzhandel; Großschlachthäuser; Fleischkonserven; maßgebend in Bank-, Börsen- und Zeitungswesen.
Kunst und Kultur
Der Brand von 1871 vernichtete ca. 60 % der meist hölzernen Bauten. Der Wiederaufbau vollzog sich in sehr schnellem Tempo und richtete sich im wesentlichen nach dem Stadtplan, den die Architekten D.N. Burnham und E. Bennett 1909 vorlegten, mit einem rechtwinkligen Straßennetz und einer Reihe von Diagonalstraßen, mit dem Bau komfortabler Luxusbezirke (z.B. Geschäftszentrum Loop, der Gestaltung einer repräsentativen "See-Fassade" der Stadt, der Anlage von Parks (Lincoln-, Jackson-, Grant-Park).
Gegen Ende des 19. Jh.s entwickelte die Architekturschule von Chicago die Stahlkonstruktion im Bauwesen und wurde damit zum Wegbereiter neuzeitlichen Bauens (siehe Chicago School).
Die Silhouette Chicagos wird bestimmt durch die eklektizistischen Bauten des ersten Drittels des 20. Jh.s (Rathaus, 1910, im Stil der französischen Renaissance; Stadion Soldier Field, 1926; die Bauten der Civic Opera, 1929, der Handelskammer, 1930; Wolkenkratzer Chicago Tribune Tower, 1923-25, mit gotischen Elementen; das 24-stöckige Gebäude Merchandise Mart, 1930; das Postamt, 1934).
Die bedeutendsten Kunstsammlungen Chicagos sind das Art Institut of Chicago, gegründet 1879, mit einer bedeutenden Sammlung europäischer und orientalischer Kunst, und das Orient-Institut der Universität Chicago, gegründet 1919, mit einer Sammlung altorientalischer Kunst.
Geschichte
Entstand aus einer Handelsniederlassung (1777) und dem Fort Dearborn (1803/04), besitzt seit 1837 Stadtrecht. Weltausstellungen 1893 und 1933.
Kalenderblatt - 18. Juni
1922 | Der HSV und der 1. FC Nürnberg erkämpfen beim Finale der Deutschen Fußballmeisterschaft in Berlin ein Unentschieden – das Spiel endet 2:2. |
1974 | Die nach acht Monaten israelischer Kriegsgefangenschaft heimkehrenden syrischen Soldaten, die im Jom-Kippur-Krieg gegen Israel gekämpft haben, werden in der syrischen Hauptstadt Damaskus von über 20 000 Menschen begrüßt. |
1995 | In Frankreich erringt das erste Mal ein Kandidat der FN (Front National) die absolute Mehrheit. Der Vertreter der rechtsextremen Partei wird zum Bürgermeister von Toulon gewählt. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis