Bruno Paul
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Architekt, Kunstgewerbler und Grafiker; * 19. Januar 1874 in Seifhennersdorf, Lausitz, † 17. August 1968 in Berlin
begann als Zeichner für die Zeitschriften "Jugend" und "Simplicissimus" in München, 1897 Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk, ebd., seit 1907 in Berlin tätig, zuerst als Leiter der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums, 1924-32 als Direktor der Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst; seitdem in Düsseldorf ansässig. Paul wirkte als Architekt für eine sachliche, formgerechte Bauweise. Frühzeitig wandte er sich dem Möbelentwurf zu und wurde der Gestalter der ersten modernen Typenmöbel (um 1906). Er gehörte anfänglich dem Jugendstil an, versuchte aber die Tradition des Klassizismus (bzw. des Biedermeier) fortzuführen; er suchte einfache, klare Stilelemente mit zeitbedingter Zweckmäßigkeit zu verbinden. Als Zeichner schuf er Plakate, Signets, Illustrationen u.a.
Bauten: Haus Feinhals, Köln (1908), Kathreiner-Hochhaus, Berlin (1928).
Kalenderblatt - 25. April
1826 | In England fährt das erste mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Fahrzeug. |
1927 | Die in Genf tagende Abrüstungskonferenz einigt sich auf das Verbot des Gaskriegs. |
1945 | Beginn der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen. |
Magazin
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist