Bernt Notke
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Bildschnitzer und Maler; * um 1436 in Lassahn, † um 1509 in Lübeck
Hauptmeister der lübeckischen Kunst, in den 1480er und 1490er Jahren in Schweden tätig, 1505 Werkmeister der Sankt Petrikirche in Lübeck. Sein Hauptwerk ist die monumentale Sankt-Jürgen-Gruppe (Sankt Georg mit dem Drachen, 1489) in der Nikolaikirche in Stockholm, die von dem schwedischen Reichsverweser Sten Sture als nationales Denkmal des Sieges über die Dänen und gleichzeitig als Grab- und Ehrenmal des Stifters bestellt wurde. Notke war sowohl als Bildhauer wie als Maler tätig und hatte eine große Werkstatt. In seinem Stil verband er dekorative Pracht mit realistischer Darstellung; der Einfluss auf den gesamten Ostseeraum war groß.
Weitere Werke
Altar mit geschnitzten Heiligen und Darstellungen aus der Leidensgeschichte Christi (1479, Aarhus/Dänemark), Hochaltar der Nikolaikirche in Reval (1482), Hochaltar der Heiliggeistkirche (1483, ebenda, heute in Katharinental, Museum), Lukasaltar (1484, Lübeck, Annenmuseum), Triumphkreuz (1477, Lübeck, Dom).
Zugeschrieben: die Tafeln der von ihm belieferten Altäre, Totentanzzyklen in der Marienkirche in Lübeck (nur in Kopien erhalten) und in der Nikolaikirche in Reval. Von einigen Forschern wird ihm ein Teil der Holzschnitte der Lübecker Bibel zugeschrieben.
Kalenderblatt - 17. Juli
1789 | Der französische König Ludwig XVI. wird aus Versailles ins revolutionäre Paris gebracht. |
1917 | Der englische König Georg V. benennt im Ersten Weltkrieg seine Dynastie um. Um ein Zeichen gegen den Kriegsgegner Deutschland zu setzen, heißt sein Haus von diesem Tag an Windsor und nicht mehr Sachsen-Coburg-Gotha. |
1945 | Die Potsdamer Konferenz, an der die Regierungschefs von Großbritannien (Churchill), der USA (Truman) und der UdSSR (Stalin) teilnehmen, wird eröffnet. |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist