Bernard Palissy

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Fayencekünstler; * um 1510 in Saintes (oder Agen), † um 1590 in Paris

    bedeutender Keramiker der französischen Renaissance, tätig in Saintes, La Rochelle und seit 1562 in Paris, erfand feine farbige, durchsichtige Lasuren, mit denen er seine Tongefäße überzog. Berühmt waren seine Gefäße mit plastisch gebildeten Pflanzen, Tieren, Muscheln usw. aus Naturabgüssen (Palissyschüsseln). Ferner Gefäße mit ornamentalen Dekorationen; figurale Reliefdarstellungen nach Stichen von Cousin, Delaune u.a., auch nach Meistern der Schule von Fontainebleau (Primaticcio, Rosso); freiplastische Keramiken, Salzgefäße, Standleuchter usw., auch Genrefiguren, vielleicht von Palissy selber entworfen. Palissy wurde vielfach nachgeahmt, im 19. Jh. auch gefälscht.

    Kalenderblatt - 21. Juni

    1919 Der in der Bucht von Scapa Flow internierte Teil der deutschen Kriegsflotte versenkt die eigenen Schiffe. Aufgrund der schlechten Nachrichtenübermittlung hat der deutsche Kommandant irrtümlich angenommen, dass Deutschland das Ultimatum zur Annahme der Friedensbedingungen ablehnen werde, und hat beschlossen zu verhindern, dass die Schiffe in "Feindeshand" geraten.
    1940 Hitler diktiert die Waffenstillstandsbedingungen mit Frankreich.
    1951 Die drei Westmächte brechen auf der Konferenz der vier Siegermächte die Gespräche mit der Sowjetunion ab, nachdem die Diplomaten sich vier Wochen lang nicht auf die Rangfolge der Punkte der Außenministertagung einigen konnten.