Antwerpen
Aus WISSEN-digital.de
französisch: Anvers;
größte Hafenstadt in Belgien; ca. 455 000 Einwohner (1,67 Mio. im Großraum); an der Schelde gelegen.
Diözese; Hafen; Erdölraffinerien; Zuckerraffinerien; Brennereien; Diamantschleifereien; Export von Eisen, Stahl, Kohle und Textilien; Handelszentrum.
Kunst und Kultur
Mehrere Universitäten und Museen; Hauptsitz der niederländischen Malerei; Bauten: Gotische Kathedrale mit siebenschiffigem Langhaus (1352 ff.), spätgotische Sint-Jakobskerk (1491 bis 1656), mit Grabkapelle der Familie Rubens. Grote Markt mit Patrizierhäusern und Renaissance-Rathaus (1561 bis 65), königlicher Palast im Rokokostil (1745).
Geschichte
Seit dem 9. Jh. als Niederlassung bekannt, bald Sitz einer reichen Tuchmacherindustrie, 1315 Aufnahme in die Hanse. Im 16. Jh. eine der reichsten Städte Europas (Mitte des 16. Jh.s 125 000 Einwohner); im Freiheitskampf der Niederlande 1585 von den Spaniern zurückerobert (Ende der Weltgeltung); weiterer Niedergang seit 1648 durch die niederländische Blockade der Scheldemündung, 1714 zu den österreichischen Niederlanden, 1794 von Frankreich besetzt, 1814 zum Königreich Vereinigte Niederlande, 1830 zu Belgien; Wiederaufstieg als Seeumschlagsplatz der nordwesteuropäischen Industrie. 1920 Ort der Olympische Winterspiele.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis