Tuvalu Geschichte

    Aus WISSEN-digital.de

    Kolonialisierung

    Bevor Alvaro de Mendaña de Neyra Ende des 16. Jahrhunderts einen Teil der Atolle des heutigen Tuvalu entdeckte, waren die Inseln schon von Polynesiern, Samoanern und Seefahrern aus Tonga kolonisiert worden. Erst im 19. Jahrhundert wurden die restlichen Atolle von den Engländern entdeckt. Englische Kaufleute ließen sich ab 1820 auf den Inseln nieder und handelten mit Kokosnüssen, später mit Sklaven. Auf Funafuti wurde 1865 eine Missionsstation errichtet. Die neun Atolle wurden Ellice Islands (nach einem britischen Abgeordneten) genannt, 1896 wurden sie mit den nördlich gelegenen Gilbert Islands (heute: Kiribati) zum "Gilbert and Ellice Islands Protectorate" zusammengefasst und 1915 britische Kronkolonie.

    Zweiter Weltkrieg

    Im Laufe des Zweiten Weltkriegs drohten die Japaner, nach den Gilbert Islands auch die Ellice Islands einzunehmen. Dies wurde durch amerikanische Militärstützpunkte, die ab 1940 auf drei der Atolle errichtet worden waren, verhindert. Von den Inseln des heutigen Tuvalu aus wurden 1943 die Gilbert Islands durch australische und amerikanische Truppen von der japanischen Besatzung befreit.

    Unabhängigkeit

    In den 60er Jahren gewährte Großbritannien der Kronkolonie schrittweise innere Selbstverwaltung, zwischen den beiden Inselgruppen der Gilbert und Ellice Islands ergaben sich aus den eingeleiteten Reformen Rivalitäten. 1974 sprachen sich 90% der Bevölkerung Tuvalus für einen unabhängigen und separaten Status ihrer Inselgruppe aus, zwei Jahre später wurde die Trennung vollzogen. 1977 wurde zum ersten Mal ein Parlament mit 12 Abgeordneten gewählt. Am 1. Oktober 1978 (dem heutigen Nationalfeiertag) wurden die Ellice Islands als Tuvalu (was übersetzt soviel wie "acht halten zusammen" bedeutet) im Rahmen des britischen Commonwealth unabhängig.

    Neuere Entwicklungen

    Ende der 1980er Jahre wurde von Australien, Neuseeland und Großbritannien der "Tuvalu Trust Fund" gegründet, um dem von internationaler Entwicklungshilfe abhängigen Staat eine regelmäßige Einnahmequelle zu verschaffen. Tuvalu verfügt auf Grund seiner geringen Landmasse, der nährstoffarmen Böden und der mangelnden Rohstoffvorkommen nur über begrenzte wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten.

    Ein Hauptproblem zu Beginn des neuen Jahrtausends ist der starke Anstieg der Bevölkerung und die Gefahr der Überflutung der Staatsfläche durch das Ansteigen des Meeresspiegels (Schätzungen gehen davon aus, dass die maximal vier Meter - meist aber nur zwei Meter - aus dem Wasser ragende Landfläche Tuvalus zum Teil bereits Mitte des 21. Jahrhunderts überflutet sein wird). Auch die Versalzung des Trinkwassers ist ein daraus entstehendes Probem.

    Im September 2000 wurde Tuvalu als 189. Mitglied in die Vereinten Nationen (UN) aufgenommen.