Tuner

    Aus WISSEN-digital.de

    (englisch)

    1. Bezeichnung für ein komplettes Empfangsgerät (Receiver) für AM- und FM-Hörrundfunksendungen (amplitudenmodulierte und frequenzmodulierte Hörrundfunksendungen). Ein solcher Tuner enthält die Baugruppen UKW-Tuner, FM-ZF-Verstärker (Frequenzmodulations-Zwischenfrequenzverstärker), Stereodekoder, Netzteil und - gegebenenfalls - AM-Empfangsteil, AM-ZF-Verstärker, NF-Vorverstärker (Niederfrequenzvorverstärker). Für das Abhören von Rundfunksendungen sind zusätzlich noch ein NF-Leistungsverstärker (der Endverstärker bzw. die Endstufe) sowie beispielsweise entsprechende Lautsprecher erforderlich.
    1. In Fernsehrundfunkempfängern und UKW-Hörrundfunkempfängern bildet der Tuner die Eingangsstufe. Er wird meist als Kanalwähler bezeichnet, mit dem entweder eine gerastete oder kontinuierliche Abstimmung auf den gewünschten Kanal bzw. die Frequenz möglich ist. Des Weiteren erfolgt im Tuner die Verstärkung der Signale und die Erzeugung der Zwischenfrequenz.

    Erfolgt in einem Tuner gleichzeitig eine Frequenzumsetzung in einen anderen Frequenzbereich, wird das entsprechende Gerät Konverter genannt. Konverter dienen dazu, die mit einem Fernsehempfänger empfangenen Frequenzbereiche durch Umsetzung der Frequenz zu erweitern.

    Kalenderblatt - 27. Juli

    1794 Der französische Revolutionsführer Maximilien Robespierre wird gestürzt, nachdem er radikal dafür gesorgt hatte, alle Feinde der französischen Revolution der Guillotine zu übereignen. Er war als Vorsitzender des allmächtigen Wohlfahrtsausschusses für eine beispiellose Terrorgesetzgebung verantwortlich. Einen Tag nach seinem Sturz kommt er selbst unter die Guillotine.
    1894 Es kommt zum Krieg zwischen China und Japan, bei dessen Ende im April 1895 China die Unabhängigkeit Koreas anerkennen muss.
    1955 Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft, in dem Österreich von den Alliierten als "souveräner und demokratischer Staat" in den Grenzen vom 1. Januar 1938 anerkannt wird.