Synthese (Chemie)

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch)

    in der Chemie künstlicher Aufbau von Verbindungen (durch Umsetzung oder Abbau). Hierbei wird unterschieden zwischen der Totalsynthese, bei der die Verbindung aus Elementen oder auch einfachen Verbindungen hergestellt wird und der Partialsynthese, bei der das Molekülgerüst des herzustellenden Stoffes bereits in einem der Ausgangsstoffe vorliegt. Findet der Aufbau eines neuen Stoffes in einem lebenden Organismus statt, so bezeichnet man ihn als Biosynthese. Die Synthese kann in einem Schritt oder auch in mehreren erfolgen. Den Ausdruck Synthese findet man auch des Öfteren als zusätzliche Bezeichnung für künstliche Produkte (Syntheseöl u.a.). Ist ein bedeutendes Gebiet in der chemischen Technologie.

    KALENDERBLATT - 3. Juni

    1492 Martin Behaim stellt in Nürnberg den ersten Erdglobus vor.
    1972 Die Ostverträge zwischen Deutschland und der Sowjetunion über die Unverletzlichkeit der bestehenden Grenzen treten in Kraft.
    1998 In Deutschland finden bei einer der größten Zugkatastrophen 101 Menschen den Tod. Ein ICE-Zug entgleist bei Eschede und zerschellt an einer Brücke.



    Olé, olé, olé olé!

    Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
    Jetzt quizzen!