Sir Richard Arkwright
Aus WISSEN-digital.de
englischer Erfinder; * 23. Dezember 1732 in Preston (Lancashire), † 3. August 1792 in Cromford (Derbyshire)
Erfinder der vollautomatischen Garnzuführung der Baumwollspinnmaschine, die einen Wandel der Textilfabrikation bewirkte.
Richard Arkwright erlernte den Beruf eines Barbiers und Perückenmachers. 1764 gab er plötzlich das Geschäft auf, um sich der Konstruktion einer Spinnmaschine zu widmen. Arkwright, der inzwischen den Uhrmacher John Kay als Mitarbeiter für Feinmechanik gewonnen hatte, trat 1767 mit seiner ersten Spinnmaschine in Preston auf. 1769 erhielt er ein Patent für seine Erfindung. In Nottingham eröffnete Arkwright seine erste produktionstechnisch leistungsfähige Spinnerei, die noch mit Pferdekraft betrieben wurde, ein recht umständliches Verfahren. Arkwright und seine Kompagnons suchten und fanden Kapitalgeber, um ein größeres Unternehmen mit Wasserkraft aufziehen zu können. Verarbeitet wurde ausschließlich Baumwolle, ein schmiegsameres Material als Flachs oder Wolle.
Arkwrights Spinnereibetriebe gediehen, er richtete noch mehrere Spinnmühlen ein und beschäftigte schließlich 5 000 Arbeitskräfte. Arkwright wurde einer der ersten Großfabrikanten Englands, der die Basis für die Textilindustrie Nordenglands legte. 1782 erhob ihn König Georg III. in den Adelsstand.
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!