Simeon Sakskoburggotski

    Aus WISSEN-digital.de

    bulgarischer König und Politiker; * 16. Juni 1937 in Sofia

    als König (1943-1946): Simeon II.;

    Simeon stammt aus dem Haus Sachsen-Coburg-Gotha. Der Sohn von Boris III. folgte seinem Vater 1943 auf dem Thron. 1944, nach dem Einmarsch der Roten Armee, wurden sein Onkel und die zwei anderen Mitglieder des Regentschaftsrates, der für den noch minderjährigen Simeon regierte, von den Kommunisten hingerichtet. 1946 wurde durch einen Volksentscheid die Monarchie in Bulgarien abgeschafft; Simeon ging ins Exil. Ab 1951 lebte er in Spanien.

    Nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft in Bulgarien engagierte sich Simeon Sakskoburggotski zunächst nicht politisch in seinem Heimatland, im Jahr 2001 jedoch gewann seine Partei "Nationale Bewegung Simeon II" (NDSV) mit deutlichem Abstand die Parlamentswahlen und Sakskoburggotski wurde Ministerpräsident des Landes. Er ist damit der bisher einzige abgesetzte Monarch der Geschichte, der in einer demokratischen Wahl politische Macht wiedererlangte. Bei den Parlamentswahlen 2005 konnte seine Partei den Erfolg jedoch nicht wiederholen und er musste sein Amt wieder abgeben.

    KALENDERBLATT - 6. Juni

    1944 D-Day: Britische und amerikanische Truppen landen in der Normandie.
    1951 Eröffnung der ersten Internationalen Berliner Filmfestspiele "Berlinale".
    1995 In Johannesburg wird die Todesstrafe für verfassungswidrig erklärt.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!