Senkungsabszess
Aus WISSEN-digital.de
auch "kalter Abszess" genannt. Es handelt sich um eine Eiterbildung, zu der es oft im Verlauf einer Wirbeltuberkulose kommt (Knochentuberkulose). Die Entstehung erfolgt durch eitrige Einschmelzung tuberkulös erkrankter Knochen oder Lymphknoten. Der Eiter sucht sich seinen Weg in anatomisch festliegenden Bahnen zwischen Muskeln, Gefäßen und Nerven, wo der Gewebedruck geringer ist als in den Einschmelzungen. Dann wird der Eiter in die Umgebung hineingedrückt und senkt sich nach unten. Nach dem Entstehungsort kann der Senkungsabszeß unterhalb des Leistenbandes in Erscheinung treten, aber auch auf der Beckenschaufel und in den Zwischenrippenräumen. Kommt es zum Durchbruch durch die Haut, entstehen Fistelgänge, aus denen sich jahrelang ein entzündliches Sekret entleeren kann, so dass bei allen Senkungsabszessen neben der Chemotherapie möglichst frühzeitig eine operative Behandlung durchgeführt werden sollte.
KALENDERBLATT - 8. Februar
1900 | Der Amerikaner Dwight Davis stiftet den Davis-Cup für Tennisspieler. |
1904 | Beginn des Russisch-Japanischen Krieges. |
1932 | Genfer Abrüstungskonferenz der Staaten des Völkerbundes. |
MAGAZIN
- Warum eCommerce für Unternehmen in der heutigen Wirtschaft so wichtig ist
- Warum sich der Wohnmobilverkauf lohnen kann - Tipps für einen gewinnbringenden Verkauf
- Deswegen ist Virtual Reality eine Revolution für Unternehmen
- Tech-Trends für das Jahr 2023
- Marketing verbessern: Mit diesen 7 Tipps gelingt es
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!