Sebastian Ludwig Felix Hensel
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller und Zeichner; * 16. Juni 1830, † 13. Januar 1898
Sebastian Hensel verlebte seine Jugend in Berlin. Obgleich musikalisch und zeichnerisch begabt, zog es ihn zur Landwirtschaft. 1851 bezog er die Landwirtschaftsschule in Hohenheim und absolvierte sie 1852. In Königsberg hatte Hensel Julie von Adelson kennen gelernt, die seine Frau werden sollte. Er erwarb das in der Nähe von Königsberg gelegene Gut Groß-Barthen. Doch die Lage in der Pregelniederung war ungünstig, Hensels Angehörige litten unter Fieberanfällen, so entschloss sich Hensel zum Verkauf des Besitztums. Mit dem Erlös wollte er sich in Thüringen ansiedeln, aber zuvor in Berlin Station machen.
Dort wurde ihm der Posten des Direktors der neugegründeten Markthallengesellschaft angeboten. Die Markthallengesellschaft sollte die Lebensmittelversorgung der Großstadt Berlin zentralisieren und vereinfachen. Nach Auseinandersetzungen mit den Behörden scheiterte das Objekt.
Kurz danach wurde Hensel in die Direktion der Deutschen Baugesellschaft berufen und mit der Leitung der Berliner Hotelgesellschaft beauftragt. Deren Hauptprojekt war die Errichtung des neuen Groß-Hotels "Kaiserhof", das 1875 eröffnet wurde. Nur wenige Tage nach der Eröffnung brannte das Hotel fast völlig aus. Hensel baute es wieder auf und behielt die Direktion bis 1880. Bis 1889 leitete er die Deutsche Baugesellschaft.
Werke (Auswahl)
Schon während seiner Berufszeit hatte Hensel, zunächst nur für seine Angehörigen, die Geschichte der Familie Mendelssohn aufgezeichnet. 1879 erschien sie erstmals im Druck. Weitere Werke waren eine Biografie seines Lehrers und Freundes mit dem Titel "Carl Witt - ein Lehrer und Freund der Jugend" (1894) und eine "Naturgeschichte für Kinder" (1896). Für seine eigenen Kinder schrieb und zeichnete er Bildergeschichten. Seine heute noch höchst lesenswerten Lebenserinnerungen "Sebastian Hensel. Ein Lebensbild aus Deutschlands Lehrjahren" wurden nach seinem Tod von seinem Sohn Paul Hensel herausgegeben.
KALENDERBLATT - 6. Juni
1944 | D-Day: Britische und amerikanische Truppen landen in der Normandie. |
1951 | Eröffnung der ersten Internationalen Berliner Filmfestspiele "Berlinale". |
1995 | In Johannesburg wird die Todesstrafe für verfassungswidrig erklärt. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!