Schildschwänze
Aus WISSEN-digital.de
(Uropeltidae)
Schildschwänze sind eine kleine Familie von relativ urtümlichen Schlangen, die man vor allem im Süden und Südosten Asiens findet. Sie besiedeln bevorzugt Gebiete mit weichen Böden, in die sie sich eingraben können.
Schildschwänze erreichen Körperlängen von über 50 Zentimetern und zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass das Ende ihres Schwanzes mit einer stark verhornten Spitze versehen ist, die häufig seitlich abgeflacht oder mit zahlreichen Spitzen versehen ist. Über die evolutionsgeschichtliche Bedeutung des Schwanzendes sind sich die Wissenschaftler noch nicht einig, man geht jedoch im Allgemeinen davon aus, dass es die unterirdische Fortbewegung dieser Tiere begünstigt.
Schildschwänze ernähren sich vornehmlich von Kerbtieren, Schnecken, oder auch anderen Schlangenarten.
Über ihr Paarungs- und Fortpflanzungsverhalten ist bislang nur wenig bekannt.
Systematik
Familie aus der Zwischenordnung der Wühl- und Riesenschlangenartigen (Henophidia) in der Unterordnung der Schlangen (Serpentes).
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!