Romanze (Musik)
Aus WISSEN-digital.de
Nach der Herkunft aus dem Bereich des erzählenden Strophenliedes (14. bis 17. Jh. in Spanien) übertrug sich der Begriff seit dem 18. Jh. auch auf gesangliche, liedhafte Instrumentalsätze (beispielsweise als langsamer Satz in Symphonien oder Instrumentalkonzerten) sowie auf einzeln stehende Charakterstücke, wie beispielsweise L. van Beethovens Romanzen für Violine und Orchester, op. 40 und op. 50, und R. Schumanns "Drei Romanzen", op. 28.
Im 18. und 19. Jh. in der Oper eine formal dem Lied ähnliche Sologesangsnummer.
KALENDERBLATT - 30. März
1794 | Der französische Revolutionär Danton wird auf Betreiben Robespierres verhaftet. |
1867 | Die USA kaufen Russland für 7,2 Millionen Dollar in Gold Alaska ab. |
1950 | Der Europarat beschließt, die Bundesrepublik und das Saarland als assoziierte Mitglieder aufzunehmen, da volle Mitgliedschaft ohne volle Souveränität nicht möglich ist. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!