Rötel (Geologie)
Aus WISSEN-digital.de
auch: Rotstein, Rotocker, Eisenrot;
bräunlich roter (Pigment-)Farbstoff; gemischt aus feinschuppigem Roteisenstein, Ton und Kreide; weich arbeitend und gut abfärbend; wurde als Farbstoff schon in der Steinzeit verwendet. Zu Stangen und Minen gepresst, wird der Rötelstift zum Zeichnen benutzt (in der Renaissance insbesondere für Bildentwürfe und zum Akt-Modellieren); Rötelzeichnungen waren auch im französischen Rokoko sehr beliebt.
KALENDERBLATT - 6. Februar
1778 | Französisch-amerikanisches Bündnis. |
1919 | Die erste Sitzung der deutschen Nationalversammlung nach dem Ersten Weltkrieg findet in Weimar statt. |
1945 | I. Weltkonferenz der Gewerkschaften. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!