Ottmar Mergenthaler
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Uhrmacher und Feinmechaniker; * 11. Mai 1854 in Hachtel, † 28. Oktober 1899 in Baltimore, Maryland
Die erste Linotype-Setzmaschine - ohne die das moderne Pressewesen undenkbar wäre - wurde von dem nach Amerika ausgewanderten süddeutschen Uhrmacher Ottmar Mergenthaler konstruiert.
Er arbeitete in einer Fabrik für elektrische Geräte in Washington, die den Auftrag erhielt, eine neuartige Maschine zu bauen, die mit Stahlstempeln Buchstaben in Pappstreifen prägen konnte. Die Streifen sollten später zusammengesetzt und ausgegossen werden, so dass man geschlossene Druckplatten zum Satz erhielt. Bei den Vorarbeiten kam Mergenthaler auf den Gedanken, eine Maschine zu konstruieren, die das Zusammensetzen von einzelnen Buchstaben zu Worten und Zeilen mit der Hand automatisch erledigte unter Benutzung von immer wieder zu verwendenden "Mutterbuchstaben". Die erste Maschine, die er herstellte, hatte bereits eine Klaviatur, ähnlich wie die Schreibmaschine. Durch Betätigung der Tasten fielen Stahlstäbe auf einen Pappstreifen und prägten dabei die an ihren Enden eingeschnittenen Buchstaben ab. Die Typenstäbe wurden immer wieder in ein Magazin zurückgeführt. Schließlich ersetzte er sie durch die heute üblichen "Matrizen", die sich vor einer Gießform sammeln und durch die für die Zwischenräume bestimmten "Spatienkeile" zusammengepresst werden.
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!