Oklahoma
Aus WISSEN-digital.de
Musical-Play in zwei Akten, komponiert von Richard Rodgers. Die Gesangstexte sowie das Buch stammen von Oscar Hammerstein II. Als Vorlage diente ihm Lynn Riggs Theaterstück "Green Grow the Lilacs".
"Oklahoma" wurde am 31. März im New Yorker "St. James Theatre" am Broadway uraufgeführt. Am 24. August 1973 fand die deutsche Erstaufführung als "Berliner Musical-Produktion" in der Münsteraner "Halle Münsterland" statt.
Die wichtigsten Personen
Laurey, Farmerin
Tante Eller, ihre resolute Tante
Curly, Cowboy
Jud Fry, Landarbeiter auf Laureys Farm
Handlung
Cowboy Curly liebt die junge Farmerin Laurey. Beide stolze Naturen, geben sie dem Drängen des Dorfs nicht nach und gestehen sich ihre Liebe nicht. Curly möchte Laurey jedoch zum Wohltätigkeitsfest auf die Skidmore-Ranche begleiten. Laurey will seine Eifersucht schüren und beschließt daher, mit ihrem Farmarbeiter Jud Fry auf das Dorffest zu fahren. Curly verbietet seinem eigenbrötlerischen Rivalen zwar, Laurey zu nahe zu kommen, doch als es soweit ist, begleitet Jud die junge Farmerin. Auf dem Fest werden von den Dorfmädchen hergerichtete Picknickkörbe versteigert. Großzügigkeit ist Trumpf und deshalb darf der Meistbietende mit der Spenderin tanzen. Jud opfert seine ganzen Ersparnisse, dennoch will Curly ihn überbieten und verkauft seine Pistole. Mit Erfolg - er gewinnt Laureys Korb. Weil die Stimmung zu eskalieren droht, fordert Laureys resolute Tante Eller Curly zum Tanz auf. Laurey entlässt Jud, als der ihr Vorhaltungen macht. Außer sich vor Wut, schwört Jud ihr Rache. Eingeschüchtert flüchtet die junge Frau zu Curly und beide gestehen sich ihre Liebe.
Einige Wochen später will das Paar heiraten. Doch Jud stört die Zeremonie und fordert Curly zum Duell heraus. Jud zückt sein Messer, wird aber von Curly zu Boden geworfen und verletzt sich dabei tödlich mit seiner eigenen Waffe. Sofort tritt ein Gericht zusammen und entscheidet, dass Jud durch eigene Schuld umgekommen ist. Vor dem jungen Pärchen liegt eine verheißungsvolle Zukunft im soeben gegründeten US-Bundesstaat Oklahoma.
Zum Werk
Das Musical erhielt 1944 den "Pulitzer Prize - Special Citation" (Besondere Erwähnung). 1993 wurde "Oklahoma" anlässlich des 50. Jahrestags der Uraufführung mit dem "Tony" ausgezeichnet.
Die Komponisten verzichteten auf das in den 1920er und 30er Jahren verwendete Stilmittel, eine Eröffnungsnummer zu schreiben. Sie verlegten den Akzent weg von der Show-Choreografie hin zur Story mit integrierter Choreografie. Am Ende stand mit "Oklahoma" ein Broadway-untypisches Musical ohne Stars und Sexy-Chorusgirls. Das Werk ist eine glückliche Balance zwischen Dialogen, Songs und Choreografie. Vergleichbar dem 1927er Musical "Show Boat", behandelt auch Rodgers? Werk ein Stück amerikanischer Heimatgeschichte.
KALENDERBLATT - 5. Juni
1922 | Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe. |
1982 | Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil. |
1994 | Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!