Johann Nikolaus von Dreyse

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Erfinder; * 20. November 1787, † 9. Dezember 1867

    Der in Sömmerda (Thüringen) geborene Dreyse erlernte das Schlosserhandwerk, den Beruf seines Vaters, und ging 1806 auf die Wanderschaft, während der er in Altenburg und Dresden Arbeit fand. 1822 errichtete Dreyse eine Fabrik zur Herstellung von Knöpfen, Nägeln, Striegeln und Fensterbeschlägen. Daneben richtete er sein Hauptinteresse auf die Verbesserung der Handfeuerwaffen, nachdem die Umwandlung der Steinschlossgewehre in Perkussionsgewehre erfolgt war, und beschäftigte sich zugleich mit der zweckmäßigen Anfertigung von Zündpräparaten für Perkussionsgewehre. Als Dreyse eine Verbesserung der Masse und der Konstruktion der Zündhütchen gelungen war, gründete er zusammen mit dem Kaufmann Collenbusch in Sömmerda eine Fabrik für Zündhütchen aus Kupfer, die erste in Deutschland. Durch die Zuverlässigkeit ihrer Fabrikate erwarb sich die Firma bald einen guten Ruf, doch beschäftigte Dreyse weiterhin der Gedanke, wie man den Entzündungsprozess des Gewehres von außen nach innen verlegen und eine Einheitspatrone herstellen könnte, die sämtliche für den Schuss notwendigen Bestandteile enthalten müsste. 1827 löste er diese Fragen durch die Erfindung des Zündnadelgewehres, zunächst noch als Vorderlader. Durch weitere Versuche, die er mithilfe der preußischen Regierung fortsetzte, gelang es ihm 1835, ein brauchbares, von hinten zu ladendes Infanteriegewehr zu konstruieren.

    KALENDERBLATT - 7. Juni

    1905 Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf.
    1929 Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet.
    1933 Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika.



    Film und Fernsehen

    Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
    Jetzt quizzen!