Hugo Grotius
Aus WISSEN-digital.de
niederländischer Jurist und Politiker; * 10. April 1583 in Delft, † 28. August 1645 in Rostock
eigentlich: Huig de Groot;
Begründer der Staats- und Völkerrechtslehre (modernes Naturrecht und Völkerrecht).
Grotius war zunächst innenpolitisch in seiner Heimat tätig und als Gegner der Oranier mehrfach im Exil;1635-1645 als schwedischer Gesandter in Paris. Grotius schuf ausgehend vom christlichen Naturrecht das erste System des Völkerrechts; prägte vor allem den Begriff der Rechtspolitik und die Vorstellung, dass auch zwischen den Staaten ein Recht herrschen müsse, das diese zu einer großen, allumfassenden Gemeinschaft verbindet.
Hauptwerke: "De jure belli ac pacis" (drei Bücher über das Recht im Krieg und im Frieden; erschienen 1625), "Mare liberum" (Freiheit der Meere).
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung