Helmut Schmidt

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Politiker; * 23. Dezember 1918 in Hamburg, † 10. November 2015 in Hamburg

    1946 Eintritt in die SPD, 1947 Bundesvorsitzender des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS), anschließend Referent in der Hamburger Wirtschaftsbehörde; 1953 erstmals in den Bundestag gewählt, wo er als Oppositionsredner (besonders im Schlagabtausch mit Franz Josef Strauß in Verteidigungsfragen) Furore machte. 1961 ging Schmidt als Innensenator in seine Heimatstadt zurück. Nach der Großen Koalition zwischen Union und SPD war er in Bonn Fraktionsvorsitzender, kam 1967 ins Parteipräsidium und war nach der Konstituierung der ersten sozialliberalen Regierung (Brandt-Scheel) Verteidigungsminister (1969-1972); 1972-74 Wirtschafts- und Finanzminister. Ab 1974 war Schmidt Bundeskanzler; 1982 wurde er durch ein konstruktives Misstrauensvotum gestürzt.

    Ab 1983 Mitherausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit".

    KALENDERBLATT - 29. März

    1894 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen.
    1958 Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich.
    1971 Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!