Haussa-Staaten

    Aus WISSEN-digital.de

    mittelalterliche und neuzeitliche Staaten im Sudangürtel. Die Haussa waren vermutlich um 1000 aus der Sahara in das Gebiet zwischen Niger, Bornu und Benue eingewandert. Reichsbildung Mitte des 14. Jh.s, islamisiert nach 1400; hohe Städtekultur mit hoch entwickeltem Gewerbe (Goldschmiede- und Schmiedekunst, Tuchweberei, Gürtlerarbeiten), Handel bis Togo und Äquatorialafrika. Zerfall in Einzelstaaten, darunter Joruba und Nupe; später die sieben "echten" (Biram, Daura, Gobir, Kano, Rano, Katsena, Zegzeg, Jaria) und die "unechten" Haussastaaten (Zamfara, Kebi, Nupe, Gewari, Yelwa, Ilorin, Kororofa), die seit 1802 von den Fulben unter Osman Danfodjo unterworfen und von fulbischen Häuptlingen von den Hauptstädten Sokoto, Wurno und Gando aus beherrscht wurden. Im 19. Jh. geografische Erforschung durch Barth, Rohlfs, Flegel und Besetzung durch England (abgeschlossen 1902), doch weiterhin von Kultur- und Wirtschaftseinfluss auf den westlichen Sudan (Haussa: Verkehrssprache im inneren Savannengürtel).

    KALENDERBLATT - 28. Mai

    1905 In der Seeschlacht von Tsuschima vernichten die Japaner die russische Flotte.
    1955 Die Amerikaner schießen zwei Affen mit einer Jupiter-Rakete in den Weltraum. Ihr ballistischer Ausflug dient der Vorbereitung von Raumflügen der US-Astronauten.
    1967 Der Engländer Sir Francis Chichester kehrt nach rund 200 Tagen von einer Weltumseglung zurück. Er vollbrachte die erste Alleinfahrt um die Welt.



    Film und Fernsehen

    Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
    Jetzt quizzen!