György Ligeti
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Komponist; * 28. Mai 1928 in Diciosânmartin (heutiges Siebenbürgen), † 12. Juni 2006 in Wien
ungarischer Herkunft; galt als einer der führenden Vertreter der musikalischen Avantgarde. Nach einem Studium bei F. Farkas in Budapest, Studien zur Volksmusik und einer Professur an der Musikhochschule in Budapest wanderte Ligeti während der Revolution 1956 nach Österreich aus. Bezeichnend für Ligetis Stil ist eine genau konzipierte Harmonik, prozesshafte Verläufe und präzise Spielanweisungen für die ausführenden Musiker.
1993 wurde Ligetis Werk mit dem Musikpreis der Ernst-von-Siemens-Stiftung ausgezeichnet. 2001 erhielt der Komponist den Kyoto-Preis in der Sparte "Kunst und Philosophie".
Werke: "Atmosphères" und "Lontano" für Orchester; "Volumina" für Orgel; "Aventures" und "Nouvelles aventures" für Sänger und sieben Instrumente; "Continuum" für Cembalo; Konzerte für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester; ein Doppelkonzert für Flöte, Oboe und Orchester; ein Kammerkonzert für 13 Instrumente; Klavier- und Orgeletüden, ein Requiem sowie die Oper "Le grand macabre" u.a.
KALENDERBLATT - 16. Januar
1920 | Erste Sitzung des Völkerbundrates. |
1950 | Die Bundesregierung beschließt, alle Rationierungen bis auf Zucker zum 1. März aufzuheben. |
1999 | In der Nähe von Racak finden OSZE-Mitarbeiter Beweise dafür, dass serbische Polizeieinheiten an 45 Kosovo-Albanern ein Massaker verübt haben. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!