Groteske
Aus WISSEN-digital.de
(italienisch-französisch)
- in der Literatur eine kurze fantastische Erzählform, die Widersprüchliches miteinander verbindet, mit auf Absurdität und Unwahrscheinlichkeit beruhender Komik.
- in der bildenden Kunst eine bestimmte Ornamentgattung, die um 1500 in Italien in antiken Thermen und Palästen entdeckt wurde: In dünnes Rankenwerk sind Tiere, Menschen und Fabelwesen eingearbeitet. Der Begriff stammt möglicherweise von "Grotte" (die neu entdeckten antiken Monumente lagen um 1500 unter der Erdoberfläche).
Diese Form der Ornamentik wurde von der Renaissancekunst übernommen (wie bei Raffael in den Loggien des Vatikans); eine Blütezeit erlebte die Groteske in der Malerei des Manierismus.
- in der Tanzkunst die fantastisch-komische Ausdeutung von Gedanken und Empfindungen.
KALENDERBLATT - 29. Mai
1453 | Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa. |
1953 | Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt. |
1974 | Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe. |
MAGAZIN
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für eine nachhaltige Zukunft
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!