Google Suggest
Aus WISSEN-digital.de
Google Suggest (auch als „Autocomplete“ oder „automatische Vervollständigung“ bekannt) ist eine Funktion in der Google Suche. Sie übernimmt gleich zwei Aufgaben: Zum einen soll sie dem Nutzer dabei helfen, geeignete Suchbegriffe zu finden. Zum anderen vereinfacht sie die Eingabe, damit Suchbegriffe oder auch ganze Suchphrasen nicht mehr vollständig eingegeben werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
Funktion
Die Autocomplete-Funktion bei der Eingabe von Suchbegriffen ist standardmäßig aktiviert. Der Nutzer muss nur mit der Eingabe seines Suchbegriffs beginnen. Google reagiert umgehend und erweitert das Eingabefeld um ein Fenster, in welchem relevante Begriffe vorgeschlagen werden. Taucht der favorisierte Suchbegriff auf, kann eine direkte Auswahl mit den Pfeiltasten oder alternativ mit der Maus erfolgen. Vereinfacht wird die Websuche vor allem deshalb, weil Google nicht nur Einzelbegriffe, sondern auch Phrasen vorschlägt.
Beispiel: Die Eingabe von „handyv“ führt automatisch zu den Vorschlägen: „Handyvergleich“, „Handyvertrag“ und „Handyversicherung“. Wird die Eingabe auf „handyvert“ ausgedehnt, schlägt Google „Handyvertrag“, „Handyvertrag Kündigung“ und „Handyvertrag Vergleich“ vor.
Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung
Die Einführung von Google Suggest hat die Arbeitsweise der Suchmaschinenoptimierer stark beeinflusst. Allerdings wurde die Neuerung insgesamt eher negativ wahrgenommen, was folgende Gründe hat:
Keine Vertipper und Rechtschreibfehler mehr
Die automatische Vervollständigung beim Eingeben von Suchbegriffen hat dazu geführt, dass Vertipper und Rechtschreibfehler der Vergangenheit angehören. Viele Seitenbetreiber, die auf entsprechende Fehleingaben optimiert hatten, verloren eine Menge Traffic.
Weniger Kreativität bei der Suche
Bevor es Google Suggest gab, mussten sich Google Nutzer ihre Sucheingaben genau überlegen. Die automatische Vervollständigung hat dies verändert, viele Nutzer greifen einfach auf die angezeigten Vorschläge zurück. Das Spektrum der trafficstarken Keywords und insbesondere der Keyword Kombinationen / Suchphrasen wurde durch verkleinert. Einige Seiten mögen zwar zu bestimmten Keywords hervorragend ranken, allerdings bekommen sie kaum SEO-Traffic ab, weil die Google andere Begriffe vorschlägt.
Andererseits erhalten SEOs von Google Suggest tatkräftige Unterstützung. Die Keyword Recherche wurde deutlich verändert. Es gibt immer mehr SEOs, die nicht mehr nur das Keyword Tool nutzen, sondern gleichzeitig auch die Autovervollständigung einsetzen, um attraktive Suchbegrife und Phrasen zu ermitteln.
Google Suggest in der Kritik
Nicht nur bei Suchmaschinenoptimierern, sondern auch bei einigen Nutzern stößt Google Suggest auf eine geteilte Meinung. Die Datenbasis für Begriffsvorschläge wird nämlich fortlaufend erweitert. Wenn beispielsweise Nutzer nach Personen suchen und hierbei den Namen in Verbindung mit negativ behafteten Wörtern eingeben, greift Google nach einer gewissen Zeitspanne (vor allem wenn sich bestimmte Eingaben häufen) diese Phrasen auf und schlägt sie vor. Einige Opfer konnten sich hiergegen jedoch währen, indem sie gerichtliche Anordnungen zur Löschung der Suchvorschläge erzwangen.
KALENDERBLATT - 1. Oktober
1789 | Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf. |
1890 | Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit. |
1928 | Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung