Fixstern
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch: fixa stella)
scheinbar seinen Standort unverändert beibehaltender, selbstleuchtender Himmelskörper. Die Bezeichnung Fixstern stammt von den Astronomen des Altertums, denen die Fixsterne im Gegensatz zu den Planeten, die sie auch Wandelsterne nannten, als fest und unveränderlich am Himmel fixierte Himmelsobjekte erschienen. In bestimmten Konstellationen sieht man sie als Sternbilder. Die Bewegung von Fixsternen ist erst nach Jahrtausenden aus den Sternbildveränderungen nachzuweisen, sowie z.B. die Kelten mit ihren Steinringen bestimmte Sterne anpeilten, die heute nicht mehr an dieser Position zu finden sind. Auf Grund der Verfeinerung des technischen Instrumentariums lassen sich heute die minimalen Bewegungen (Eigenbewegung) der Fixsterne durch genaue Messungen feststellen. Die Eigenbewegungen sind Anhaltspunkte für die verschiedenen Bewegungsvorgänge im Sonnensystem und in der Milchstraße, wo sich die meisten Fixsterne befinden.
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!