Ferdinand II. (Hl. Römisches Reich)
Aus WISSEN-digital.de
römisch-deutscher Kaiser; * 9. Juli 1578 in Graz, † 15. Februar 1637 in Wien
Der Sohn des Erzherzogs Karl von Steiermark und der Prinzessin Maria von Bayern war im strengsten jesuitischen Geist erzogen worden. Als er 1619 als Ferdinand II. zum deutschen Kaiser gekrönt wurde, hatte der Protestantismus von den nördlichen und westlichen Teilen des Reiches weit in den Süden und selbst in die Alpentäler ausgegriffen. Mit dem Wahlspruch "Lieber will ich über eine Wüste als über ein Volk von Ketzern herrschen!" machte sich der Monarch ans Werk einer strengen Gegenreformation und Rekatholisierung des Landes, der zuerst von den böhmischen Ständen starker Widerstand entgegengesetzt wurde. Als sich die Böhmen den Pfälzer Kurfürsten Friedrich V. zum König wählten, ließ Ferdinand II. seine Streitmacht auf Prag rücken, wo er 1620 in der Schlacht am Weißen Berg einen glänzenden Sieg erfocht. Er markiert den eigentlichen Beginn des Dreißigjährigen Krieges, der an seinem Ende nicht den Sieg der katholischen oder protestantischen Waffen, sondern die Verwüstung Mitteleuropas bedeutete. 1629 war er auf dem Gipfel seiner Macht (Restitutionsedikt).
KALENDERBLATT - 5. Juni
1922 | Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe. |
1982 | Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil. |
1994 | Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!