Föttinger-Kupplung

    Aus WISSEN-digital.de

    auch: hydrodynamisches Druckmittelgetriebe;

    nach dem deutschen Ingenieur Hermann Föttinger (1877-1945) benannte hydrodynamische Kraftübertrager, in denen die Massenkräfte eines strömenden Mediums genutzt werden. Eine Föttinger-Kupplung besitzt üblicherweise ein angetriebenes Pumpenrad und ein von der Flüssigkeit angetriebenes Turbinenrad, beide mit meist radial verlaufenden Schaufeln. Im Pumpenrad wird die mechanische Leistung durch Beschleunigung der Flüssigkeit in hydraulische Leistung und diese in der Turbine wieder in mechanische Leistung umgewandelt. Das Turbinenmoment (Drehmoment) ist gleich dem Pumpenmoment.

    Föttinger-Wandler sind hydrodynamische Getriebe, die im Prinzip wie Föttinger-Kupplungen aufgebaut sind. Ein Leitrad zwischen Pumpe und Turbine lenkt die strömende Flüssigkeit um, wodurch das abgegebene Drehmoment höher ist als das vom Motor aufgenommene Pumpenmoment. Die Drehmomenterhöhung ist um so größer, je mehr sich die Drehzahlen von Pumpe und Turbine voneinander unterscheiden. Sie erreicht im Augenblick des Anfahrens bei still stehender Turbine den Höchstwert.

    KALENDERBLATT - 29. März

    1894 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen.
    1958 Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich.
    1971 Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen.



    Film und Fernsehen

    Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
    Jetzt quizzen!