Engelbert Dollfuß
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Politiker; * 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich, † 25. Juli 1934 in Wien
Mitglied der Christlich-Sozialen Partei (CP) und Funktionär im Niederösterreichischen Bauernverband; ab 1931 war Dollfuß Landwirtschaftsminister. Von 1932 bis 1934 war er österreichischer Bundeskanzler und Außenminister.
Mithilfe paramilitärischer Verbände, der Vaterländischen Front und der Heimwehr, versuchte er nach katholisch-standesstaatlichen Grundsätzen ein autoritäres Regierungssystem zu errichten (Austrofaschismus). 1933 löste er das Parlament auf und verbot sowohl die kommunistische als auch die nationalsozialistische Partei. Im Februar 1934 ließ er bei den Februarunruhen einen Aufstand sozialdemokratischer Arbeiter blutig niederschlagen; Gewerkschaften und Arbeiterorganisationen wurden verboten, die Anführer des Aufstandes hingerichtet. Beim Putschversuch der Nationalsozialisten, die den Anschluss Österreichs an das deutsche Reich durchzusetzen versuchten, wurde er 1934 ermordet.
KALENDERBLATT - 30. März
1794 | Der französische Revolutionär Danton wird auf Betreiben Robespierres verhaftet. |
1867 | Die USA kaufen Russland für 7,2 Millionen Dollar in Gold Alaska ab. |
1950 | Der Europarat beschließt, die Bundesrepublik und das Saarland als assoziierte Mitglieder aufzunehmen, da volle Mitgliedschaft ohne volle Souveränität nicht möglich ist. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!