Digitalisierung im Marketing
Aus WISSEN-digital.de
Wer als Junior Marketing-Methoden vor etwa 25 Jahren erlernt hat, wird die aktuellen Methoden nicht wiedererkennen können. Praktisch alles hat sich im Zuge der digitalen Revolution verändert. Vor- und Wegbereiter war das Internet, was uns alle einen völlig anderen Zugang zu Produkten und Dienstleistungen verschafft hat. Im Zuge der digitalen Revolution können aber auch verschiedene Bereiche neu erschaffen werden.
Verschiedene Produkte werden aber auch die alt-eingesessenen Marketing Manager erkennen können. Sie haben sich nicht verändert, zumindest nicht, was die allgemeinen Wesenszüge betrifft. Dazu gehört der klassische Flyer, der auch heute noch im öffentlichen Raum an potenzielle Kunden und Interessenten verteilt wird.
Der digitale Flyer
Mit einem Flyer lassen sich in kurzer und prägnanter Form verschiedene Nachrichten verteilen. Man kann komprimiert die wichtigste "Message" an den Kunden anbringen. Dadurch können bestimmte Bereiche auch nachhaltig verändert werden und der Umsatz kurzfristig angekurbelt werden. Allerdings haben sich manche Details doch verändert und auch der digitale Flyer hat in gewissen Breiten Einzug in unsere Gesellschaft erhalten. Zum einen gibt es ein Verbindungsstück zum Internet. Auf dem Flyer ist damit auch die Web-Adresse abgedruckt.
Sie lässt sich damit auch entsprechend in die richtigen Bahnen lenken. In vielerlei Hinsicht ist der Flyer auch mit dem Handy verbunden. Damit ist auch die digitale Strategie in der Werbeindustrie stark verankert worden. Flyer werden heute nicht nur in gedruckter Form an Interessenten verteilt, sondern auch in digitaler Form über das Handy bzw. auf das Handy verschickt. Dadurch können die wichtigsten Informationen sofort abgerufen und geteilt werden. Selbst die Ansicht der Webseite ist auf dem Handy dank moderner Smartphone Technologie möglich geworden.
Man findet darin auch verschiedene Bereiche die weniger nachhaltig einzuordnen wären. Immerhin gibt es etwa hier bestimmte Liegenschaften, die man bewerben könnte. Auf dem Flyer könnten auch ortsbezogene Daten ermittelt werden und damit an bestimmte Interessenten im unmittelbaren Ortskreis geschickt werden.
Flyer in digitaler oder Print-Form
Hier gibt es immer noch einen großen Dissens, was die Wertschöpfung beider Formen betrifft. Einerseits will man die junge Kundschaft ansprechen, andererseits die ältere Generation nicht überlasten. Beide Elemente können auf diese Art und Weise aber mit einer Technologie nicht vereint werden. Daher muss die Werbestrategie auf die jeweilige Zielgruppe hinaus gerichtet werden.
Kalenderblatt - 28. April
1947 | Thor Heyerdahl startet mit dem Balsafloß "Kon-Tiki" zur Reise durch den Pazifik. |
1952 | Der japanische Friedensvertrag tritt in Kraft. |
1977 | Die Urteile im Stammheimer Terroristenprozesses werden verkündet. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen