Adolphe Charles Adam
Aus WISSEN-digital.de
französischer Opernkomponist; * 24. Juli 1803 in Paris, † 3. Mai 1856 in Paris
Der Sohn des dem Elsass entstammenden Professors für Klavierspiel am Pariser Konservatorium, Louis Adam (1758-1848), empfing im Vaterhaus eine sorgfältige musikalische Erziehung, die ihn bereits 1817 zum Eintritt ins Konservatorium befähigte. 1829 gewann er den Rompreis. Seinen ersten Opernerfolg errang er mit "Pierre et Catherine". Zu Weltruhm gelangte sein Name durch den "Postillon von Lonjumeau" (1836) und das Ballett "Giselle" (1841). Zeitweise war Adam selbst Operndirektor, nach dem Tod seines Vaters Professor am Pariser Konservatorium. Weitere Werke sind unter anderem "Wenn ich ein König wär" (1852) und der Einakter "Die Nürnberger Puppe" (1852).
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien