Wasserhärte

    Aus WISSEN-digital.de

    Qualität von Trink- und Brauchwasser, die durch den Gehalt an Kalzium- und Magnesiumsalzen, die teils atomar, teils kollodial gelöst sind, bestimmt wird. Man nennt diese Salze Härtebildner, weil sie in Leitungssystemen und Kesseln harte, schädliche Beläge bilden. Durch Kochen wird Kohlendioxid frei, unlösliche Karbonate (durch Kohlensäure gebildete Salze) setzen sich als Krusten (Kesselstein) ab. Da 1 mm dicker Kesselstein die Wärmeleitfähigkeit wie ein 37 mm dickes Stahlblech reduziert, erhöht sich der Brennstoffverbrauch entsprechend. Wasser wird nach Härtegraden (°dH) eingeteilt; sehr weiches Wasser 0 bis 4 °dH, hartes Wasser 18 bis 30 °dH, sehr hartes Wasser größer als 30 °dH. Zur Enthärtung des Wassers sind chemische Fällungsverfahren und der Einsatz von Ionenaustauschern gebräuchlich. Entstandener Kesselstein löst sich erwiesenermaßen unter dem Einfluss gewisser magnetischer Felder auf, die auch dessen Bildung verhindern.

    Kalenderblatt - 26. April

    1925 Hindenburg wird zum Reichspräsidenten gewählt.
    1954 Eröffnung der Ostasien-Konferenz in Genf, auf der über die Koreafrage und den Frieden Indochinas beraten werden soll.
    1974 Der Bundestag stimmt über die Reform des § 218 ab und entscheidet sich für die Fristenlösung, die aber am 25. Februar vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt wird.