Allgemeines Landrecht

    Aus WISSEN-digital.de

    1. im späten Mittelalter entstandenes Recht, das immer dann zur Anwendung kam, wenn kein anderes Recht (z.B. Recht einer Stadt) Gültigkeit besaß.
    2. im Deutschen Bund und dem Deutschen Reich umfassender preußischer Gesetzestext von 1794, der zusammengefasste Rechtssätze in einem Gesamtwerk enthielt. Die darin enthaltenen Rechtssätze wurden teilweise vom heute geltenden Recht übernommen (z.B. Bürgerliches Gesetzbuch, Polizeirecht). Das Allgemeine Landrecht war in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil umfasste privatrechtliche (Personen-, Sachen-, Schuldrecht usw.), der zweite familienrechtliche und öffentlich-rechtliche (Beamten, Straf-, Polizeirecht usw.) Regelungen.

    Kalenderblatt - 26. April

    1925 Hindenburg wird zum Reichspräsidenten gewählt.
    1954 Eröffnung der Ostasien-Konferenz in Genf, auf der über die Koreafrage und den Frieden Indochinas beraten werden soll.
    1974 Der Bundestag stimmt über die Reform des § 218 ab und entscheidet sich für die Fristenlösung, die aber am 25. Februar vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt wird.