Alexandriner

    Aus WISSEN-digital.de

    1. ein nach seiner Verwendung in der altfranzösischen Dichtung "Roman d'Alexandre" (um 1180) benannter Vers; zwölf- oder dreizehnsilbig, mit sechs betonten Silben und dem Metrum Jambus. Nach der 3. Hebung erfolgt eine Zäsur. Auf Grund seiner Struktur, insbesondere der Zäsur, wird der Alexandriner meist mit dem Stilmittel der Antithese verbunden. Bis ins 15. Jh. und dann wieder im 17. Jh. der beliebteste Vers in Frankreich. Im Deutschen wurde er vor allem im 16. und 17. Jahrhundert verwendet. Beispiel: "Der schnelle Tag ist hin, die Nacht schwingt ihre Fahn" (aus: Gryphius, "Abend").
    2. Gelehrter in Alexandria.
    3. Anhänger einer philosophischen Richtung in der Renaissance (Aristotelesinterpretationen).

    Kalenderblatt - 26. April

    1925 Hindenburg wird zum Reichspräsidenten gewählt.
    1954 Eröffnung der Ostasien-Konferenz in Genf, auf der über die Koreafrage und den Frieden Indochinas beraten werden soll.
    1974 Der Bundestag stimmt über die Reform des § 218 ab und entscheidet sich für die Fristenlösung, die aber am 25. Februar vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt wird.