Ferdinand Lassalle: Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

    (preg_replace . August)
    K
     
    Zeile 1: Zeile 1:
     
    ''deutscher Politiker''; * [[11. April]] 1825 in Breslau, † [[31. August]] 1864 bei Genf
     
    ''deutscher Politiker''; * [[11. April]] 1825 in Breslau, † [[31. August]] 1864 bei Genf
     
    [[Bild:LASS0017.jpg|thumb|Ferdinand Lassalle]]
     
      
     
    sozialistischer Politiker, glänzend gebildet (Verfasser eines bedeutenden philosophischen Werks über Heraklit) und genialer Agitator. Mehrmals wegen politischer Delikte verurteilt. 1848 radikaler Demokrat, in Verbindung mit Marx; im preußischen Verfassungskonflikt (1862) Scharfmacher der Opposition. Vom liberalen Bürgertum enttäuscht, wandte sich Lassalle der Arbeiterschaft zu und gründete 1863 in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV); das von ihm entworfene Programm verband politisch-demokratische Forderungen mit sozialistischen; mithilfe des allgemeinen und gleichen Wahlrechts sollte die Arbeiterfrage durch Bildung staatlich unterstützter Produktivgenossenschaften gelöst werden.  
     
    sozialistischer Politiker, glänzend gebildet (Verfasser eines bedeutenden philosophischen Werks über Heraklit) und genialer Agitator. Mehrmals wegen politischer Delikte verurteilt. 1848 radikaler Demokrat, in Verbindung mit Marx; im preußischen Verfassungskonflikt (1862) Scharfmacher der Opposition. Vom liberalen Bürgertum enttäuscht, wandte sich Lassalle der Arbeiterschaft zu und gründete 1863 in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV); das von ihm entworfene Programm verband politisch-demokratische Forderungen mit sozialistischen; mithilfe des allgemeinen und gleichen Wahlrechts sollte die Arbeiterfrage durch Bildung staatlich unterstützter Produktivgenossenschaften gelöst werden.  
      
     
    Lassalle hatte mehrere Unterredungen mit Bismarck, beide sahen im bürgerlichen Liberalismus den Hauptfeind, auch sympathisierte Lassalle mit Bismarcks Politik zur Lösung der deutschen Frage; von Marx und seinen Anhängern wurde Lassalles "Staatssozialismus" scharf abgelehnt. Lassalle fiel in einem Duell wegen privater Ehrenhändel; die "Lassalleaner" vereinigten sich 1875 mit den "Eisenachern" Bebels (Sozialdemokratie).
     
    Lassalle hatte mehrere Unterredungen mit Bismarck, beide sahen im bürgerlichen Liberalismus den Hauptfeind, auch sympathisierte Lassalle mit Bismarcks Politik zur Lösung der deutschen Frage; von Marx und seinen Anhängern wurde Lassalles "Staatssozialismus" scharf abgelehnt. Lassalle fiel in einem Duell wegen privater Ehrenhändel; die "Lassalleaner" vereinigten sich 1875 mit den "Eisenachern" Bebels (Sozialdemokratie).
     
    {{Audio Zitat
     
    |Datei = z158_lassalle.mp3
     
    |Text = F. Lassalle: Die alleinige Quelle des Rechts ist das gemeinsame Bewusstsein des ganzen Volkes: Der allgemeine Geist.
     
    }}
     
      
     
    [[Category:Geschichte und Politik]][[Category:Deutschland]]
     
    [[Category:Geschichte und Politik]][[Category:Deutschland]]

    Aktuelle Version vom 23. November 2023, 10:28 Uhr

    deutscher Politiker; * 11. April 1825 in Breslau, † 31. August 1864 bei Genf

    sozialistischer Politiker, glänzend gebildet (Verfasser eines bedeutenden philosophischen Werks über Heraklit) und genialer Agitator. Mehrmals wegen politischer Delikte verurteilt. 1848 radikaler Demokrat, in Verbindung mit Marx; im preußischen Verfassungskonflikt (1862) Scharfmacher der Opposition. Vom liberalen Bürgertum enttäuscht, wandte sich Lassalle der Arbeiterschaft zu und gründete 1863 in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV); das von ihm entworfene Programm verband politisch-demokratische Forderungen mit sozialistischen; mithilfe des allgemeinen und gleichen Wahlrechts sollte die Arbeiterfrage durch Bildung staatlich unterstützter Produktivgenossenschaften gelöst werden.

    Lassalle hatte mehrere Unterredungen mit Bismarck, beide sahen im bürgerlichen Liberalismus den Hauptfeind, auch sympathisierte Lassalle mit Bismarcks Politik zur Lösung der deutschen Frage; von Marx und seinen Anhängern wurde Lassalles "Staatssozialismus" scharf abgelehnt. Lassalle fiel in einem Duell wegen privater Ehrenhändel; die "Lassalleaner" vereinigten sich 1875 mit den "Eisenachern" Bebels (Sozialdemokratie).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.