Bolivien Geschichte

    Aus WISSEN-digital.de

    Frühgeschichte bis Neuzeit

    Das südliche Titicacabecken, das stadtähnliche Zentren aufwies, bildete zu Beginn der christlichen Zeitrechnung den geschichtlich-kulturellen Mittelpunkt Boliviens und beherrschte große Teile des bolivianischen Hochlandes und der Pazifikküste. Im Laufe der Jahrhunderte zerfiel das Reich in Stammesgruppen und Föderationen, bis in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts die Aymará-Zivilisation von den Inkas besiegt wurde und Teile des heutigen Bolivien zum Inkareich kamen.

    Mit der Ankunft der Conquistadores im 17. Jahrhundert endete die kurze Herrschaft der Inkas und die Kolonialzeit Boliviens begann. Die Spanier regierten die Region vom peruanischen Lima aus, und ab 1776 war Bolivien Teil des Vizekönigreichs Buenos Aires. Im Zentrum der Interessen der spanischen Besatzer standen die reichen Silbervorkommen von Potosí. Diese waren bereits 1545 am Cerro Rico (Silberberg) auf dem Gebiet Boliviens entdeckt worden und brachten den Spaniern immense Einnahmen.

    19. Jahrhundert

    Der Anfang vom Ende des spanischen Kolonialreiches begann im Jahr 1809, als Simón Bolívar in La Paz zu revolutionären Aufständen aufrief, die aber vorerst zurückgeschlagen wurden. 1824 wurden die Spanier jedoch endgültig besiegt. Im folgenden Jahr rief der General A. J. de Sucre die Unabhängigkeit des Landes Bolivien (nach dem Freiheitskämpfer Bolívar benannt) aus. Erster Präsident wurde Bolívar selbst, der aber bereits nach wenigen Monaten von seinem General Sucre abgelöst wurde. Dessen Nachfolger A. de Santa Crus eroberte 1836 Peru und rief die bolivianisch-peruanische Union aus. Doch bereits 1839 erzwangen die Nachbarstaaten Argentinien und Chile die Auflösung der Union und 1883 kam die Region Atacama nach der Niederlage im so genannten Salpeterkrieg an Chile. Bolivien verlor dadurch seinen einzigen Zugang zum Meer. Dennoch waren die folgenden Jahrzehnte politisch von größerer Stabilität gekennzeichnet. Liberal-konservative Regierungen ließen insbesondere mithilfe der Bergbau-Industrie einen bescheidenen Wohlstand entstehen. Daran änderte auch die Tatsache nichts, dass 1903 in einem weiteren Territorialkonflikt das Acre-Gebiet (Kautschukabbau) an Brasilien verloren ging.

    20. Jahrhundert

    Die Phase der wirtschaftlichen Prosperität endete in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts mit dem Chaco-Krieg gegen Paraguay, der den Verlust des größten Teils des Gran Chaco an Paraguay verursachte. Ab Mitte der 40er Jahre nahmen innenpolitische Konflikte zu, die Forderungen der entstandenen Arbeiterbewegung wurden mit größerem Nachdruck geäußert. Die bolivianische Wirtschaft ging durch eine schwere Krise und als 1951 Víctor Paz Estenssoro von der Nationalrevolutionären Bewegung (MNR) zum Präsidenten gewählt wurde, putschte das Militär. Doch bereits im folgenden Jahr wurde im Rahmen einer nationalen Revolution der gewählte Präsident wieder eingesetzt. Land- und Bildungsreformen verbesserten insbesondere die Lage der Indios. Das allgemeine Wahlrecht wurde eingeführt und die einträglichen Zinn-Minen verstaatlicht.

    Die allgemeine sozial-wirtschaftliche Lage jedoch verbesserte sich nicht, 1964 putschte das Militär erneut. Unter General René Barrientos Ortuno wurde die Guerilla-Organisation von "Che" Guevara zerschlagen und Guevara ermordet. Bis 1980 blieben militärische Gruppierungen an der Macht, die sich in zahlreichen Putschen ablösten.

    1980 wurde nach 16 Jahren Militärherrschaft erneut eine zivile Übergangsregierung gewählt und der Kandidat der gemäßigten Linken Zuazo ging als Präsident aus der Abstimmung hervor. Er konnte aber erst im Jahr 1982 sein Amt antreten. Das zersplitterte und in Drogengeschäfte verwickelte Militär gab endgültig die Macht ab. Im Jahr 1985 folgte Paz Estenssoro (MNR) im Amt des Präsidenten, der durch ein Reformprogramm zwar die Inflation in den Griff bekam, aber mit seinen weiteren Maßnahmen wie etwa Lohnstop und Privatisierung von Staatsunternehmen keine Wende zum Besseren erreichte. Der Zusammenbruch des Zinnmarktes 1986, der Tausende von Bergarbeitern arbeitlos machte, brachte die bolivianische Wirtschaft erneut in eine schwere Krise.

    Damit war jedoch die wirtschaftliche Talsohle erreicht und eine langsame Besserung setzte ein. Nachdem in den Wahlen 1989 und 1993 keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit erringen konnte, wurde 1989 Paz Zamora von der MIR vom Parlament zum neuen Staatspräsidenten ernannt, 1993 kam Gonzalo Sánchez de Lozada an die Macht. Im gleichen Jahr erhielt Bolivien Nutzungsrechte am peruanischen Hafen Ilo, der dem Land erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder einen eigenen Zugang zum Meer verschaffte. Die rechtsgerichtete Partei MNR unterlag bei den Wahlen 1997, doch auch die neu gebildete Koalitionsregierung unter Präsident Banzer von der ADN blieb beim eingeschlagenen Sparkurs in der Wirtschaftspolitik. Zu innenpolitischen Auseinandersetzungen kam es 1997, als sich der ehemalige Diktator Banzer mit Vorwürfen konfrontiert sah, die auf seine Herrschaft in den 70er Jahren abhoben. Anfang des Jahres 2000 wurde in Bolivien zum wiederholten Male der Ausnahmezustand ausgerufen, da landesweite Unruhen gegen soziale Missstände zu eskalieren drohten. Gleichzeitig protestierten Koka-Bauern gegen die Antidrogenbemühungen des Landes, die ihnen die Lebensgrundlage zu entziehen drohen.

    Aus gesundheitlichen Gründen trat Präsident Hugo Banzer im August 2001 zurück. Übergangsweise übernahm Vizepräsident Jorge Quiroga das höchste Staatsamt. Der konservativ-liberale ehemalige Präsident Gonzalo Sánchez de Lozada wurde im August 2002 erneut zum Staatspräsidenten gewählt. Nach wochenlangen blutigen Protesten gegen Sánchez de Lozada trat er im Oktober 2004 zurück und floh in die USA. Auslöser für die Unruhen waren geplante Erdgasexporte zu Schleuderpreisen in die USA. Der vormalige Vizepräsident Carlos Mesa wurde noch im selben Monat zum neuen Präsidenten ernannt.

    Weiterhin sind instabile Koalitionen, ein einflussreiches und putschbereites Militär und Vetternwirtschaft in Verbindung mit Drogengeschäften die größten Hindernisse einer politischen und wirtschaftlichen Genesung des Landes. Eine vollkommen neue politische Richtung wurde Ende 2005 mit der Wahl des radikalen Indioführers Evo Morales eingeschlagen, der u. a. für die Legalisierung des Coca-Anbaus eintritt, um so der armen indianischen Minderheit den Aufbau einer wirtschaftlichen Grundlage zu ermöglichen.

    Eine Verfassungsänderung ist geplant: Die Verfassungsgebende Versammlung, die 2006 gewählt wurde und in der die Partei des amtierenden Präsidenten die absolute Mehrheit besitzt, konnte bisher keine neue Verfassung verabschieden, da die notwendige 2/3-Mehrheit nicht erreicht wurde. Strittige Punkte sind unter anderem die Abschaffung der Staatsreligion, die Landreform, die Verstaatlichung der Bodenschätze und der Industrie sowie die künftige Staatsform (föderal oder zentral).

    Kalenderblatt - 26. April

    1925 Hindenburg wird zum Reichspräsidenten gewählt.
    1954 Eröffnung der Ostasien-Konferenz in Genf, auf der über die Koreafrage und den Frieden Indochinas beraten werden soll.
    1974 Der Bundestag stimmt über die Reform des § 218 ab und entscheidet sich für die Fristenlösung, die aber am 25. Februar vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt wird.