Francis Bacon (Philosoph): Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

    (preg_replace . April)
    K
     
    Zeile 4: Zeile 4:
      
     
    Er verfasste unter anderem die Essays "Novum Organum" (1620) und "Nova Atlantis" (1627).
     
    Er verfasste unter anderem die Essays "Novum Organum" (1620) und "Nova Atlantis" (1627).
     
    {{Audio Zitat
     
    |Datei = z09_bacon.mp3
     
    |Text = S. F. Bacon: Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen.
     
    }}
     
      
     
    [[Category:Schriftsteller]][[Category:Großbritannien]]
     
    [[Category:Schriftsteller]][[Category:Großbritannien]]

    Aktuelle Version vom 23. November 2023, 10:28 Uhr

    englischer Schriftsteller, Philosoph und Politiker; * 22. Januar 1561 in London, † 9. April 1626 in Highgate bei London

    Bacon studierte in Cambridge und war seit 1679 als Anwalt in London tätig. 1584 erhielt er einen Sitz im Unterhaus, ab 1618 war er Lordkanzler; 1621 wurde er wegen einer Bestechungsaffäre aus allen öffentlichen Ämter entlassen. Bacon prägte entscheidend den neuen Wissensbegriff der Renaissance, da er auf einer exakten, analytischen Forschungsweise in den Naturwissenschaften bestand. Wissen stellte für ihn ein Mittel zur menschlichen Bedürfnisbefriedigung dar; von ihm stammt der Ausspruch: "Wissen ist Macht".

    Er verfasste unter anderem die Essays "Novum Organum" (1620) und "Nova Atlantis" (1627).

    Kalenderblatt - 2. Juni

    1906 Der neue Weltrekord im Stabhochsprung beträgt 3,78 Meter. Aufgestellt wird die (inoffizielle) Bestleistung vom US-amerikanischen Leichtathleten Leroy Samse.
    1924 Die Vereinigten Staaten von Amerika gewähren den indianischen Ureinwohnern volle Bürgerrechte.
    1986 Zur Aufklärung der Affäre um die gewerkschaftliche Baugesellschaft "Neue Heimat" wird vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss eingesetzt.