Henry Ford: Unterschied zwischen den Versionen

    Aus WISSEN-digital.de

    (preg_replace . April)
    K
     
    (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
    Zeile 1: Zeile 1:
    ''amerikanischer Industrieller''; * 30. Juli 1863 in Dearborn, Michigan, † [[7. April]] 1947 in Detroit
    +
    ''amerikanischer Industrieller''; * [[30. Juli]] 1863 in Dearborn, Michigan, † [[7. April]] 1947 in Detroit
     
    +
    [[Bild:ford0002.jpg|thumb|Henry Ford]]
    +
      
     
    moderner Wirtschaftsführer und Organisator großen Formats und eigenwilliger Prägung.  
     
    moderner Wirtschaftsführer und Organisator großen Formats und eigenwilliger Prägung.  
    Zeile 8: Zeile 6:
      
     
    Ford trug entscheidend zur Ausbreitung des Kraftwagens auf der Erde bei (nach Aufbau zahlreicher Zweigfabriken in verschiedenen Ländern, zu seinen Lebzeiten erfolgte die Herstellung von insgesamt 30 Millionen Ford-Wagen). Er gliederte seinem Unternehmen auch Bergwerke, Erzgruben, Eisenbahnen, Flugzeugfabriken usw. an.
     
    Ford trug entscheidend zur Ausbreitung des Kraftwagens auf der Erde bei (nach Aufbau zahlreicher Zweigfabriken in verschiedenen Ländern, zu seinen Lebzeiten erfolgte die Herstellung von insgesamt 30 Millionen Ford-Wagen). Er gliederte seinem Unternehmen auch Bergwerke, Erzgruben, Eisenbahnen, Flugzeugfabriken usw. an.
     
    {{Audio Zitat
     
    |Datei = z170_ford.mp3
     
    |Text = H. Ford: Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft daran, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken.
     
    }}
     
      
     
    [[Category:Wirtschaft]][[Category:USA]]
     
    [[Category:Wirtschaft]][[Category:USA]]

    Aktuelle Version vom 27. November 2023, 17:51 Uhr

    amerikanischer Industrieller; * 30. Juli 1863 in Dearborn, Michigan, † 7. April 1947 in Detroit

    moderner Wirtschaftsführer und Organisator großen Formats und eigenwilliger Prägung.

    Henry Ford gründete 1903 die Ford Motor Company in Detroit, entwickelte ein rationelles System der Serienmassenproduktion, den so genannten "Fordismus" (weitgehende Mechanisierung und Arbeitsteilung am Fließband), ergänzt durch das soziale Prinzip: hohe Löhne, kurze Arbeitszeit (Ablehnung der Gewerkschaften, soziale Fürsorge erfolgte durch den Unternehmer).

    Ford trug entscheidend zur Ausbreitung des Kraftwagens auf der Erde bei (nach Aufbau zahlreicher Zweigfabriken in verschiedenen Ländern, zu seinen Lebzeiten erfolgte die Herstellung von insgesamt 30 Millionen Ford-Wagen). Er gliederte seinem Unternehmen auch Bergwerke, Erzgruben, Eisenbahnen, Flugzeugfabriken usw. an.